Non-Profit-Organisationen, Schulen, Universitäten

Die bildungspolitische Debatte, die Ergebnisse der PISA-Studie und nicht zuletzt der erste von Bund und Ländern in Auftrag gegebene Bericht zu Bildung in Deutschland haben zu einer erhöhten gesellschaft­lichen Aufmerksamkeit des Bildungswesens in Deutschland vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt geführt.
Bildung wird zunehmend als dauerhaftes Element im Lebenslauf des Einzelnen und als Grundlage für individuelle Entfaltungschancen, soziale Leistungs­fähigkeit und Chancengleichheit wahrgenommen. Folge dieser Wahrnehmung ist die Zunahme der Vielfalt in der deutschen Bildungs­landschaft. Das Angebot privater oder öffentlicher, gemeinnütziger oder gewinnorientierter Bildungs­träger hat die Auswahl­möglichkeiten für die bildungsorientierte Bevölkerung in Deutschland in allen Bereichen der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der all­gemein­bildenden Schulen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Fach- und Hochschulen bereichert. Seit vielen Jahren beraten und prüfen wir Kindertageseinrichtungen, Schulen, Träger beruflicher Bildungseinrichtungen und Hochschulen in allen Organisations­formen (privat/öffentlich, gemein­nützig). Im Vordergrund stehen dabei die zentralen Themen der steuerlichen Behandlung der steuerfreien und steuerpflichtigen Bereiche und die sich daraus ergebenden bilanziellen Fragestellungen.